Fourier Gasdrucksensor Messbereich: 0-700 kPa (0-7000 mBar)
69,99 €*
Fourier Gasdrucksensor Messbereich: 0-700 kPa (0-7000 mBar)
Dieser Gasdrucksensor hat einen besonders großen Messbereich, der einen universellen Einsatz in allen relevanten Experimenten der Naturwissenschaft erlaubt.
Fächerverbindender Unterricht ist im Besonderen in Physik und Biologie möglich: Angeschlossen an einen der neuen Fourier-Datenlogger (NovaLink oder NovaAir) kann mit der App MiLab für Tablets und Smartphones oder der PC-Software MultiLab, sofort eine Messreihe aufgenommen werden. Mit einem Messbereich von ca. 0 bis zu 700kPa ist dieser Sensor für alle Versuche bezüglich des Drucks problemlos einsetzbar. Der Messfehler dieses Sensors wird vom Hersteller mit nur +/-3% Abweichung angegeben.
Physik
In der Physik findet dieser Sensor seinen Einsatz im Mechanik-Unterricht der Mittelstufe. Aber auch im Stoffkapitel Thermodynamik bietet sich ein grandioser Einsatz an - denken wir nur an die Gesetze der (idealen) Gase (p-V-T).
Exemplarische Versuche:
- Versuche zur Definition des Drucks
- Erarbeitung des Teilchenmodells von Gasen und Flüssigkeiten
- Konvektions- und Strömungsversuche
- Versuche zur Barometrischen Höhenformel
- Versuche zur allgemeinen Gasgleichung
- Gesetze von Moyle-Mariotte und Gay Lussac
Es können verschiede Gase auf Ihre physikalischen Eigenschaften hin untersucht werden. Sogar Flüssigkeiten können durch indirekte Messverfahren durch diesen Sensor beschrieben werden.
Biologie
Dieser Sensor ermöglicht die Simulation des Gefäßdrucks bei Pflanzen und im Besonderen den Druck auf die Blutgefäße des Menschen. Auch ein fächerverbindender Unterricht ist mit diesem Sensor möglich, da man das Teilchenmodell aus dem Physikunterricht für die Zusammensetzung von organischen Flüssigkeiten benutzen kann.
Chemie
Produkte chemischer Reaktionen können auf entstandene Gase hin untersucht werden. Somit ist es möglich, Schülern zu zeigen, dass bei einer Reaktion nicht nur andere Feststoffe erzeugt wurden, sondern auch Gase, die nicht beobachtet werden konnten. Dies bietet einen Vorteil zum Verständnis der Reaktionsgleichungen.
Das Kabel zum Anschluss an einen Datenlogger (wie z.B. Einstein Tablet, LabMate etc.) ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie alle Anschlussmöglichkeiten des entsprechenden Datenloggers nutzen möchten, benötigen Sie für jeden Anschluss ein Kabel. Dieses können Sie optional mit bestellen und finden es unter Zubehör beim jeweiligen Sensor bzw. Datenlogger.
Analogsensor (BTA): | nein |
---|---|
Anschlussart/Stecker: | 8-Pin-Mini-DIN |
Basismaßeinheit: | kPa |
Batterien: | nein |
Begleitschreiben in deutsch: | ja |
Begleitschreiben in englisch: | ja |
CASIO EA-100: | nein |
CASIO EA-200: | nein |
Digitalsensor (BTD): | nein |
Direktanschluss an PC: | ja |
Drahtlos an PC: | ja |
Einstein-Tab (7''): | ja (Adapter notwendig) |
Einstein-Tab (10''): | ja (Adapter notwendig) |
Einstein-Tab + (7''): | ja (Adapter notwendig) |
Einstein-Tab + (10''): | ja (Adapter notwendig) |
Fourier EcoLog XL: | ja |
Fourier MultiLog PRO: | ja |
Fourier NOVA-AIR: | ja |
Fourier NOVA-Link: | ja |
Fourier NOVA 5000: | ja |
HP DataLab: | nein |
HP Mobile Calculating Lab: | ja |
Hersteller/Verlag: | Einstein by Fourier |
LabMate: | ja (Adapter notwendig) |
LabMate +: | ja (Adapter notwendig) |
Messbereich [von...bis]: | 0...700kPa |
Messbereich unterteilt: | nein |
Messgröße: | Gasdruck |
PDA / Mobile Handheld: | nein |
Sensor einsatzbereit bei Auslieferung: | ja |
Sharp DataLab: | nein |
Sonstiges: | Schlauch |
Stromversorgung über Batterie / Netzteil: | nein |
Stromversorgung über Erfassungsgerät: | ja |
TI-CBL: | nein |
TI-CBL2: | nein |
TI-LabCradle: | nein |
Vernier EasyLink: | nein |
Vernier Go!Link: | nein |
Vernier LabPro: | nein |
Vernier LabQuest: | nein |
Vernier LabQuest 2: | nein |
Vernier LabQuest Mini: | nein |
Vernier Sensor DAQ (TM): | nein |
Verpackung: | Plastik-Tüte |
alternative Maßeinheiten: | atm, mBar |
dominanter Fachbereich: | Physik |
maximale Auflösung / Genauigkeit: | 0,18kPa |
zusätzliche Kabel: | nein |