MathProf 5.0 Standard, 2D- und 3D-Darstellungen, numerische Berechnungen visuelle Analyse, Downloadversion
Mathematik - Interaktiv, von Redusoft

Mathematik interaktiv und dynamisch
MathProf 5.0 Standard ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind. Es eignet sich insbesondere für Schüler ab der Mittelstufe, wie auch für Lehrer und Studenten, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu behandelten Fachthemen durchführen zu lassen.

Einfaches Handling
Mehr als 220 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Stochastik und 3D-Mathematik großflächig ab. Es wird eine gut strukturierte, intuitive Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt, welche sich durch übersichtliche Anordnung und Gliederung auszeichnet und somit die Möglichkeit bietet, fachthemenbezogene Module auf einfache Art und Weise aufzufinden und zu bedienen.
Vielseitige Verwendbarkeit
Das Pogramm erlaubt es, vorliegende Zusammenhänge sowohl rechnerisch, wie auch grafisch zu untersuchen. Durch die Nutzbarkeit implementierter Zusatzwerkzeuge bestehen hinsichtlich der Gestaltungstechnik vielseitige Möglichkeiten, ausgegebene zweidimensionale Grafiken in den entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen hin zu erweitern und anzupassen.

Manuell gesteuerte und automatisch ablaufende Simulationen
Durch die Benutzbarkeit von Parametern und dem Vorhandensein frei wählbarer Koordinatenwerte bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Modulen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden manuell, oder mittels der Verwendung automatisch ablaufender Autosimulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
Zahlreiche Beispiele und umfangreiche Hilfe
Zu vielen implementierten Modulen sind Beispiele eingebunden, welche einen schnellen Einblick in die entsprechenden Themengebiete ermöglichen und es zulassen, sich diesbezüglich relevante Zusammenhänge verständlich zu machen. Zudem steht eine umfangreiche Hilfe zur Nutzung des Programms zur Verfügung.

Erweiterter Anwenderkreis
MathProf 5.0 - Standard stellt auch ein Werkzeug für Anwender aller Berufs- und Altersklassen dar, um sich auf einfache Art Wissen zu entsprechenden Fachthemen anzueigenen. Zudem ermöglicht es, neben der Nutzung numerischer Methoden die interaktive grafische Untersuchung zur Analyse vieler fachlicher Gegebenheiten.

Behandelte Fachthemengebiete
Das Programm enthält ca. 220 Module zu den nachfolgend aufgeführten Fachthemengebieten:
- Analysis
- Geometrie
- Trigonometrie
- Algebra
- Stochastik
- 3D-Mathematik
Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis der in diesem Programm implementierten Module ist unter dem oben angeordneten Reiter ‚Inhalt‘ aufzufinden.
Produkteigenschaften
- 2D- und 3D-Echtzeit-Animationen
- Top Grafik-Design
- Professionelle Visualisierung
- Einfaches, interaktives Handling
- Übersichtliches Layout
- Modulübergreifende Erweiterbarkeit von 2D-Grafiken
- Umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Windows XP(SP 3)/Vista/7/8/8.1/10/11 (32- oder 64 Bit)
Computer: Prozessor ab Pentium 1600 MHz, Maus,
SVGA-Grafikkarte (Auflösung 800 x 600, 1024 x 768, 1280 x 720,
kleine Schriftarten), Internetzugang, gültige E-Mail-Adresse.
Arbeitsspeicher: min. 1 GB
Festplattenspeicher: ca. 96 MB
Grafikkarte für OpenGL 1.2 und 512 MB RAM
Bildergalerie zu den in MathProf 5.0 - Standard eingebundenen Unterprogrammen:

Inhaltsverzeichnis der in MathProf 5.0 - Standard eingebundenen Unterprogramme:
Einen Überblick zu den in diesem Programm implementierten Modulen erhalten Sie durch einen Klick auf den nachfolgend aufgeführten Eintrag zum entsprechenden Themengebiet.
Analysis
- Mathematische Funktionen I
- Mathematische Funktionen II
- Funktionen in Parameterform
- Funktionen in Polarform
- Kurvenscharen
- Funktionsschnittpunkte
- Funktionswertetabellen
- Iteration
- Parameter der Sinus- und Cosinusfunktion
- Parameter der Logarithmusfunktion
- Parameter der Betragsfunktion
- Parameter der Integer-Funktion
- Parameter der Quadratwurzelfunktion
- Parameter der Potenzfunktion
- Parameter der Exponentialfunktion
- Kubische Funktion in allgemeiner Form
- Kubische Funktion in spezieller Form
- Zahlenfolgen
- Rekursive Zahlenfolgen
- Arithmetische und geometrische Zahlenfolgen
- Parabelgleichungen
- Parabelgleichungen - Interaktiv
- Analyse quadratischer Funktionen
- Parabel und Gerade - Interaktiv
- Ermittlung ganzrationaler Funktionen
- Ganzrationale Funktionen
- Ganzrationale Funktionen - Interaktiv
- Gebrochenrationale Funktionen
- Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv
- Interpolation nach Newton und Lagrange
- Interpolation ganzrationaler Funktionen
- Polynomregression
- Nullstellen - Iterationsverfahren
- Horner-Schema
- Tangente - Normale
- Tangente - Sekante
- Kurvendiskussion
- Kurvendiskussion - Interaktiv
- Ober - und Untersummen
- Ober - und Untersummen - Interaktiv
- Integrationsmethoden
- Rotationsparaboloid (3D)
- Integralrechnung
- Integralrechnung - Interaktiv
- Zykloide
- Hypozykloide
- Epizykloide
- Sternkurven
Geometrie
- Achsenabschnittsform einer Geraden
- Punkt-Richtungs-Form einer Geraden
- Zwei-Punkte-Form einer Geraden
- Hessesche Normalenform einer Geraden
- Allgemeine Form einer Geraden
- Gerade - Gerade
- Gerade - Punkt
- Geradensteigung
- Kreis - Punkt
- Kreis - Gerade
- Kreis - Kreis
- Kreisausschnitt
- Kreissegment
- Kreisring
- Ellipse
- Regelmäßiges Vieleck
- Viereck
- Allgemeines Viereck - Interaktiv
- Satz des Ptolemäus
- Satz des Arbelos
- Pappus-Kreise
- Archimedische Kreise
- Hippokrates Möndchen
- Varignon-Parallelogramm
- Rechteck-Scherung
- Soddy-Kreise
- Polygone
- Bewegungen in der Ebene
- Spirolateralkurven
- Spiralen im Vieleck
- Granvillesche Kurven
- Bérard-Kurven
- Eikurven
- Kegelschnitt - Prinzip
- Pyramidenschnitt - Prinzip
- Kegelschnitte in Mittelpunktlage
- Kegelschnitte in achsparalleler Lage
- Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Interaktiv
- Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv
- Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt
- Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade
- Interaktive Geometrie mit Objekten
- Winkelmaße
- Strahlensatz
- Teilungsverhältnis
- Konstruktion einer Mittelsenkrechten
- Konvexe Hülle
- Dreieck - Pyramide - Quader im Raum (3D)
- Krummflächig begrenzte Körper (3D)
- Eben- und krummflächig begrenzte Körper (3D)
- Platonische Körper (3D)
- Archimedische Körper (3D)
- Selfbuild - Punkte (3D)
- Selfbuild - Strecken (3D)
Trigonometrie
- Rechtwinkliges Dreieck
- Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv
- Allgemeines Dreieck aus Seitenlängen und Winkeln
- Allgemeines Dreieck durch 3 Punkte
- Allgemeines Dreieck - Interaktiv
- Satz des Pythagoras
- Verallgemeinerung des Satz des Pythagoras
- Satz des Thales
- Höhensatz
- Kathetensatz
- Winkel am Dreieck
- Innenwinkel des Dreiecks
- Winkel am Kreis
- Winkel an Parallelen
- Sinus und Cosinus am Einheitskreis
- Tangens und Cotangens am Einheitskreis
- Tangentendreieck
- Höhenfußpunktdreieck
- Lamoen-Kreis
- Taylor-Kreis
- Euler-Gerade
- Simson-Gerade
Algebra
- Cramersche Regel
- Matrizen
- Lineares Gleichungssystem
- Gauß'scher Algorithmus
- Unterbestimmtes lineares Gleichungssystem
- Überbestimmtes lineares Gleichungssystem
- Gleichungen
- Gleichungen 2.- 4. Grades
- Ungleichungen - Prinzip
- Spezielle Gleichungen
- Mengenelemente
- Venn-Diagramm
- Zahluntersuchung
- Bruchrechnung
- Primzahlen
- Sieb des Eratosthenes
- Taschenrechner
- Langarithmetik
- Einheitskreis komplexer Zahlen
- Schreibweisen komplexer Zahlen
- Berechnungen mit komplexen Zahlen
- Taschenrechner für komplexe Zahlen
- Zahlen I
- Zahlen II
- Zahlensysteme
- Zahlumwandlung
- P-adische Brüche
- Binomische Formel
- Addition - Subtraktion
- Irrationale Zahlen
- Bruch - Dezimalzahl - Kettenbruch
- Wurzellupe
- Dezimalbruch
- Mittelwerte
3D-Mathematik
- Rotation von Kurven in kartesischer Form um die X-Achse (3D)
- Rotation von Kurven in Parameterform um die X-Achse (3D)
- Rotation von Kurven in kartesischer Form um die Y-Achse (3D)
- Rotation von Kurven in Parameterform um die Y-Achse (3D)
- Flächen mit Funktion in expliziter Form (3D)
- Analyse implizit definierter Funktionen (3D)
- Flächen 2. Ordnung (3D)
Stochastik
- Kombinatorik
- Urnenmodell
- Pfadregel
- Statistische Messwertanalyse
- Binomialverteilung
- Binomialkoeffizienten
- Geometrische Verteilung
- Poisson-Verteilung
- Hypergeometrische Verteilung
- Regressionsanalyse
- Stichproben
- Stichproben - Verteilungen
- Lottosimulation
- Bedingte Wahrscheinlichkeit
- Vierfeldertest
- Zusammenhang von Messwerten
- Experimente
- Gesetz der großen Zahlen
- Berechnung von Pi (Monte-Carlo-Methode)
Sonstiges
- Zahlenstrahl
- Römische Zahlen
- Schriftliche Addition
- Schriftliche Subtraktion
- Schriftliche Multiplikation
- Schriftliche Division
- Schriftliche Potenzierung
- Zahltypumwandlung
- Zinsrechnung
- Zinseszinsrechnung grafisch
- Annuitätentilgung
- Jahreszinsrechnung
- Physikalische Größen/li>
- Materialkonstanten
- Fachbegriffe Deutsch - Englisch
- Mandelbrot- und Juliamengen
- Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen
- Sierpinski-Dreieck
- Koch-Kurve
- Pythagoras-Baum
- Feigenbaum-Diagramm
- Lindenmayer-System
- Lindenmayer-System II
- Logistische Gleichung I
- Logistische Gleichung II
- Diagramme
- Tortendiagramm
- Kryptografie
- Raumgittermodelle (3D)
- Paare geordnet
- Rechnen mit selbstdefinierten Formeln
- Zeichenprogramm
- Kalender
- Tangram
- Tetris
- Spiel 15
- Türme von Hanoi
- Dame
- Schach
Betriebssystem: | Windows XP/Vista/7/8/8.1/10/11 |
---|---|
Laufzeit Lizenz: | unbefristet |
Lizenzmodell: | Einzellizenz |
Menüsprache(n): | deutsch |
Speichermedium: | Download |
dominanter Fachbereich: | Mathematik |